FASSADENBAU
Beim Wämeschutz kommt es auf die Qualität der Umsetzung an. Deshalb arbeiten bei der BAUMONT GIPSER GmbH erfahrene Profis, die mit ihrem langjährig aufgebauten Know-how für einen zuverlässig gründliche Ausfhürung stehen. Damit das Haus nicht nur gut aussieht, sondern auch energietechnisch glänzt.
Ob Neubau oder Renovierung, Betriebsgebäude oder Wohnhaus, der Hausbau erlebt laufende Innovationen im Bereich Material und Technik. Umso wichtiger ist es in den einzelnen Teilbereichen bereits früh mit Spezialisten zusammenzuarbeiten. Wir garantieren für jede Wand den perfekten Putz.
Gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund um die Themen
Vollwärmeschutz
Außenputz
Innenputz
Gerüstverleih
Individuelle Beratung und termingerechte Ausführung sind uns hierbei ein persönliches Anliegen.

Außenputz
Ein hochwertiger Außenputz für ein langes Leben ihrer Immobilie Die Fassade umfasst viele Aspekte wie Optik, Energieverbrauch, Wohnklima und Bausubstanz. Sie fragen sich, welche Fassade für Ihre Wünsche die richtige ist?
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich.Schützen Sie Ihr Haus mit einem hochwertigen Außenputz vor schädlichen Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit.
Die Möglichkeiten hierbei sind schier endlos und können individuell auf Ihre Wünscheabgestimmt werden.
Hier ein kleiner Auszug Ihrer Möglichkeiten:
Mineralischer Putz
Dünnschichtputz
Strukturputz
Silikatputz
Rauputz
Wärmedämmputz
Alle Arten haben Vor- und Nachteile, über die wir Sie gerne und unverbindlich informieren.
Nicht zu vergessen die Farbgebung die vom klassischen weiß bis zu den derzeit trendigen Pastellfarben reicht.
Kontaktieren Sie uns einfach unter einer unserer Möglichkeiten.

Innenputz
Innenputz = Wohlfühlklima
Alle Elektroschläuche und Sanitärleitungen sind verlegt?
Dann steht den Verputzarbeiten im Innenbereich nichts mehr im Weg.
So wie der Außenputz die Schutzfunktion ihres Hauses übernimmt, hat auch der Innenputz
viele wichtige Funktionen:
Feuchtigkeitsspeicherung
Optik
Schallschutz
Brandschutz bei brennbaren Oberflächen (z. B. Holz) Je nach Zusammensetzung (Zementputz, Kalkzementputz, Gipskalkputz,…), Ausführung und Oberfläche (glatter Putz, Kellenputz, Reibputz, Spritzputz, …) gibt es auch hier wieder eine Vielzahl von Möglichkeiten.Greifen Sie auch hier auf unsere langjährige Erfahrung zurück.
Wir beraten Sie gerne und würden uns freuen Sie bald zu unseren zufriedenen Kunden zählen zu können.

Hanf Fassadendämmung
Wohngesundheit und Nachhaltigkeit wird bei Ihnen groß geschrieben?Dann haben wir mit unseren Hanffaser Dämmplattengenau das Richtige für Sie. Die 100%ökologische Dämmstoffalternative aus Österreich.
Während Styropor und Polyurethan zu den erdölbasierenden Dämmstoffen zählen,sind HanffaserDämmplatten eine Alternative mit einer idealen Ökobilanz, da sie im Gegensatzzu den gängigen Dämmstoffen mehr CO2 im Material binden, als durch die Herstellungfreigesetzt wird. Die Dämmplatten sind frei von Zusätzen und werdenzudem regionalproduziert.
Hanf bietet aber noch viele andere Vorteile wie:
Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
Gute Schallschutzeigenschaften
Resistent gegen Schädlinge und Schimmel
Positive Dämmeigenschaften aufgrund einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit
Vollwärmeschutz Vollwärme

Vollwärmeschutz
Fassade dämmen = Geld sparen
Sie möchten vorab für niedrige Energiekosten sorgen oder Ihren aktuellen Energieverbrauchsenken?
Dann entscheiden Sie sich jetzt für eine gute und moderne Wärmedämmung.
Was macht eigentlich einen guten Dämmsto aus?
Um Dämmstoffe vergleichen zu können, gibt es die sogenannte Wärmeleitstufe. Mit diesem Wert können unterschiedliche Materialien verglichen werden. Je kleiner der sogenannte WLS umso besser der Wärmeschutz.
Weitere Kriterien für einen guten Dämmstoff sind Schallschutzeigenschaften, Brandschutzund Härte.
Zudem kann man sich zwischen Dämmstoffen aus anorganischen Stoffen wie Mineralwolle oder Kunststoffen (Styropor, Polyurethan) entscheiden. Zusätzlich bieten wir auch unsere ökologisch wertvollen Hanfdämmstoffe an.
Gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund um das Thema Vollwärmeschutz